FORTBILDUNGEN 2023

Wir sind überzeugt, dass eine gute pädagogische Begleitung nicht nur Methodenkenntnisse, sondern auch eine innere Haltung der Wertschätzung und Ressourcenorientierung braucht. Um diese Qualität in der Arbeit mit dem Handbuch für Spurensucher*innen zu gewährleisten, laden wir Sie herzlich ein, an einer unserer Fortbildungen teilzunehmen.

 

In den Fortbildungen für Multiplikator*innen der beruflichen Orientierung werden Methoden der Spurensuche ausprobiert und besprochen und mögliche Stundenverläufe zusammengestellt. Darüber hinaus wird der theoretischen Hintergrund der Inhalte vermittelt, Haltungsfragen werden geklärt und die Herangehensweise erläutert.

 

Zusätzlich zu den öffentlichen Veranstaltungen entwickeln wir gerne ein individuelles Fortbildungsangebot für Ihre Einrichtung.


Fortbildung II:

Bist du sicher? – Lebensorientierung zwischen Resilienz und Krisenmodus

02.-03. November 2023  |  ca. 15 Teilnehmende  |  Stephansstift Hannover

 

Wir leben in herausfordernden Zeiten. Angesichts nationaler und globaler Krisen steigt das Gefühl der Unsicherheit, der Orientierungslosigkeit und auch das Bedürfnis nach Sicherheit an – gerade bei jungen Menschen. Angst und Sorge in Bezug auf die eigene Zukunft, die berufliche Perspektive, sind realer denn je. Gleichzeitig scheint für den Blick nach innen, das Erkunden und das Träumen, immer weniger Zeit und Raum zu sein – vor allem in den Köpfen.

 

Diese Aufbaufortbildung nimmt die „Generation Krise“ und ihre Lebensentwürfe in den Blick. Es geht es um den pädagogischen, begleitenden Umgang mit der herausgeforderten Jugend gerade mit dem Blick auf die zukunftsperspektivische Orientierung. Wie kann und muss berufliche und lebensweltliche Orientierung in Krisenzeiten gestaltet sein? Der Großteil der Fortbildung besteht aus folgendem Workshop, in dem Einblicke gegeben, Methoden vermittelt und gemeinsam (weiter)entwickelt werden.


Workshop

Spurensuche zwischen Resilienz und Krisenmodus

Nele Altenburg // LKJ Niedersachsen

> Zur Workshop-Beschreibung

 

Inhalte

Die Fortbildung bietet Ihnen:

 

  • Einführung in das Konzept der beruflichen und lebensweltlichen Orientierung der LKJ Niedersachsen e. V.
  • Selbsterfahrung und Reflexion von Methoden aus dem Themenfeld ‚Lebensorientierung zwischen Resilienz und Krisenmodus‘
  • Kennenlernen kreativer Methoden und neuer Impulse für die eigene Arbeit
  • Fachaustausch
  • Einen Einblick in bewährte Praxis

 

Abendprogramm

Am 2. November erwartet Sie ein garantiert resilientes Überraschungsprogramm: Lassen Sie sich unterhalten, zu Gedanken anregen und tauchen Sie auf besondere Weise in das Thema Resilienz und Lebensorientierung ein. Seien Sie gespannt, was wir für Sie vorbereiten. Wir freuen uns auf Sie!

 

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte im Übergang Schule-Beruf, Träger und Einrichtungen der (Jugend-) Bildung, Lehrkräfte und Schulleitungen, Suchende sowie Interessierte am Thema Berufsorientierung. Sie können bereits an der Fortbildung > Die Spurensuche – Lebens- und Berufsorientierung mit Blick nach innen teilgenommen haben, dies ist aber keine Voraussetzung.

 

Zeiten im Stephansstift

1. Tag 9.30 Uhr bis 17.45 Uhr mit anderthalbstündiger Mittagspause, optionales Abendprogramm von 19.00-20.30
 

2. Tag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr mit anderthalbstündiger Mittagspause

 

Teilnahmegebühren

Sie erhalten eine Ermäßigung von 10% auf die Teilnahmegebühr, wenn Sie an der digitalen Grundlagenfortbildung > Die Spurensuche – Lebens- und Berufsorientierung mit Blick nach innen teilnehmen. (Dies gilt nicht für bereits ermäßigte Teilnahmegebühren.) 

Bitte entnehmen Sie die für Sie zutreffende Gebühr der > Preisstaffelung.

 

Anmeldeschluss

19. Oktober 2023

 


Die Fortbildungen finden in Kooperation mit dem Stephansstift Zentrum für Erwachsenenbildung statt.


Die Förderer