Im den vergangenen 1 1/2 Jahren haben wir uns alle neu an digitale Welten und Tools gewöhnt. Um weiterhin in der digitalen Welt innovativ und aktivierend zu arbeiten, bieten wir die "Spurensuche Digital" an. Hier werden Ihnen Methoden aus dem Handbuch für Spurensucher*innen für die digitalen Welten näher gebracht. Auch medienpädagogische Kompetenzen werden geschult und Parameter für eine gelingende Zusammenarbeit im virtuellen Raum.
Im Rahmen der Fortbildung werden Methoden, Ideen und Anregungen zur Berufs- und Lebensorientierung digital ausprobiert und diskutiert. Inhalte des „Handbuch für Spurensucher*innen“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen werden vorgestellt und erlebbar gemacht. Dabei werden Selbstreflexions- und
Coachingmethoden mit spielerischen und künstlerischen Herangehensweisen kombiniert.
Darüber hinaus wird der theoretische Hintergrund der Inhalte vermittelt, Fragen der inneren Haltung werden geklärt und die Herangehensweise erläutert.
Die Fortbildung bietet Ihnen
Wir befassen uns u.a. mit folgenden Themen:
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte im Übergang Schule-Beruf, Träger und Einrichtungen der (Jugend-) Bildung, Lehrkräfte und Schulleitungen, Suchende sowie Interessierte am Thema Berufsorientierung.
1.Tag 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit einstündiger Mittagspause
2. Tag 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr mit einstündiger Mittagspause
120€ online
Reguläre Teilnahmegebühr
für Arbeitslose, in der Ausbildung befindliche Personen (bis zum Alter von 34 Jahren), Freiwilligendienstleistende, Studierende (25% Ermäßigung)
für Inhaber*innen der länderübergreifenden Ehrenamtskarte für Niedersachsen und Bremen (10% Ermäßigung)
Hier können Sie sich für die Fortbildung anmelden.