Im Rahmen der Fortbildung werden Methoden, Ideen und Anregungen zur Berufs- und Lebensorientierung ausprobiert und diskutiert. Inhalte des „Handbuch für Spurensucher*innen“ der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen werden vorgestellt und erlebbar gemacht. Dabei werden Selbstreflexions- und
Coachingmethoden mit spielerischen und künstlerischen Herangehensweisen kombiniert.
Darüber hinaus wird der theoretische Hintergrund der Inhalte vermittelt, Fragen der inneren Haltung werden geklärt und die Herangehensweise erläutert.
Die Fortbildung bietet Ihnen
· Einführung in das Konzept zur beruflichen Orientierung der LKJ
· Selbsterfahrung und Reflexion von Methoden der beruflichen Orientierung,
· Hinweise und Beratung zur Anwendung des Handbuchs für Spurensucher*innen,
· Fachaustausch in einer Gruppe von max. 15 Personen.
· Das Handbuch für Spurensucher*innen im Wert von 59 € ist in den Fortbildungskosten enthalten.
· Kennenlernen und praktisches Erleben von kreativen Methoden der beruflichen Orientierung, die noch nicht im Handbuch enthalten sind.
Wir befassen uns u.a. mit folgenden Themen:
· Was glaubst du eigentlich, wer du bist?
· Was ist mir wichtig, wofür stehe ich, wie möchte ich leben?
· Geh mit dir selbst – Ressourcen in Vergangenheit und Gegenwart entdecken
· Die Qual der Wahl – Prioritäten setzen, Entscheidungen treffen, erste Schritte vereinbaren
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte im Übergang Schule-Beruf, Träger und Einrichtungen der (Jugend-) Bildung, Lehrkräfte und Schulleitungen, Suchende sowie Interessierte am Thema Berufsorientierung.
Reguläre Teilnahmegebühr
für Arbeitslose, in der Ausbildung befindliche Personen (bis zum Alter von 34 Jahren), Freiwilligendienstleistende, Studierende (25% Ermäßigung)
für Inhaber*innen der länderübergreifenden Ehrenamtskarte für Niedersachsen und Bremen (10% Ermäßigung)
Die Übernachtung mit Frühstück, falls gewünscht, kostet 90,50€.
Hier können Sie sich für die Fortbildung anmelden.